Klingelnberg entwickelt und produziert im Produktbereich der Kegelradverzahnung unterschiedlichste Verzahnungskomponenten und ist in der Herstellung von spiralverzahnten Großkegelrädern der Weltmarktführer. Von Standardlösungen bis hin zu High-End-Anwendungen, wie z. B. für den Aerospace-Bereich und die Formel 1, bietet Klingelnberg seinen Kunden maßgeschneiderte Verzahnungslösungen. Das Leistungsspektrum umfasst dabei neben der reinen Fertigung auch Engineering-Leistungen wie die optimale Tragbildgestaltung, Berechnung, Auslegung und Simulation von Verzahnungskomponenten sowie die Ermittlung von statischen und dynamischen Einflussgrößen des Gesamtsystems.
Lesen Sie unsere technischen Fachartikel und erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema der Verzahnung.
Prozesskette der Kegelrad-Fertigung
Die Klingelnberg Experten stellen Tag für Tag ihre Kompetenz und ihre Flexibilität unter Beweis, um die optimale Lösung für den Kunden zu realisieren. Von der ersten Skizze bis hin zur Montageunterstützung werden alle Schritte der Entwicklung und Fertigung eng mit dem Kunden abgestimmt.
Die hohen Anforderungen des Kunden oder der Klassifikationsgesellschaft an die Rohmaterial-Qualität werden durch eigene Material-Bestellvorschriften ergänzt.
Die Dreh- und Schleifbearbeitung der Kegelrad-Sätze erfolgt mittels modernster CNC-Technologie.
Präzise, vollautomatische Werkzeug-Einstellung auf Klingelnberg CS-Maschinen entsprechend der KIMoS-Berechnung.
Fertigung nach Solldaten auf der weltgrößten Kegelrad-Wälzfräsmaschine C 300. Die finale Bearbeitung der Zahnflanken erfolgt nach der seit Jahrzehnten bewährten HPG-Methode mit modernstem Werkzeug-Konzept im Closed-Loop-Verfahren.
Die Wärmebehandlung ist einer der wichtigsten Prozessschritte, um eine hohe Verzahnungsqualität zu erzielen. Sie erfordert ein Höchstmaß an Erfahrung und metallurgischem Know-how.
Kegelräder mit einem Durchmesser von bis zu 1.100 mm werden wirtschaftlich durch Zahnflanken-Schleifen gefertigt. Dies bietet die Möglichkeit einer weitestgehend freien Gestaltung der Verzahnungstopografie.
Zur Qualitätssicherung werden alle zahnflankengeschliffenen Kegelrad-Sätze einer Schleifbrand-Prüfung unterzogen.
Modernste Klingelnberg Messgeräte der P-Baureihe sichern die Verzahnungsqualität und messen die Isttopografie.
Das Abrollen des Radsatzes auf einer Tragbild-Prüfmaschine dokumentiert die tatsächliche Tragbild-Lage und erleichtert die Montage beim Kunden.
Am Ende der Prozesskette steht immer die Endkontrolle aller relevanten Maße. Bei abnahmepflichtigen Aufträgen ist dies mit der finalen Abnahme der Bauteile durch eine Klassifikationsgesellschaft verbunden.